Studie zeigt: Deutsche horten Gold und schätzen es wieder als Inflationsschutz

Das deutsche Anlagevermögen in Gold ist nochmals gewachsen – obwohl hohe Preise Anreize setzen, sich vom Gold zu trennen. Die neue Gold-Studie von Reisebank und CFin – Research Center for Financial Services der Steinbeis-Hochschule Berlin zeigt, dass es vor allem Inflationsängste und die Suche nach realen Werten sind, weshalb die Deutschen unverändert ihr Portfolio gerne mit Gold absichern.

Im Zeitalter der Digitalisierung wollen die Menschen unverändert einen realen, physischen Wert als Back-up haben – das zeigt sich im hohen Goldbesitz der Deutschen. Dieser hat aufgrund der Preisentwicklung beim Wert auch deutlich zugelegt. Gold behauptet damit seine Funktion als Inflationsschutz.
  • Deutsche Privathaushalte besitzen mehr als 9.000 Tonnen Gold und damit fast dreimal so viel wie die Bundesbank, deren Bestand nahezu gleichgeblieben ist. Deutsche (Privathaushalte und Bundesbank) halten damit nahezu 6 Prozent der weltweiten Goldvorräte – zu einem Gegenwert von derzeit rund 750 Milliarden Euro (Goldpreis vom 29.01.2024; Zeitpunkt der Erhebung).
  • Der Anteil der Deutschen (ab 18 Jahren), die Gold in Barren- oder Münzform als physische Wertanlage besitzen, ist weitgehend stabil bei knapp 40 Prozent (27,8 Millionen). Die Reisebank-Studie zeigt, dass Gold über alle Vermögenscluster und Altersstufen als Inflationshedge genutzt wird.
  • Die Zufriedenheit mit Gold ist anhaltend hoch: Nahezu 90 Prozent derjenigen, die je Gold erworben haben, sind mit ihrem Investment zufrieden. Die Bereitschaft, das Gold behalten zu wollen, ist – trotz der Höchststände beim Goldpreis – unverändert hoch. Drei Viertel der Befragten planen, sogar noch mehr Gold zu erwerben.
  • Für die Käufer*innen spielen bei der Auswahl eines Goldanbieters unverändert die Reputation und die Gewährleistung der Echtheit des Goldes eine entscheidende Rolle. Allerdings werden die Möglichkeiten des anonymen Kaufes bzw. von Tafelgeschäften stärker nachgefragt.
  • Bei den Gründen für den Golderwerb wird inzwischen wieder der Inflationsschutz am häufigsten angeführt, noch vor dem Werterhalt und der Tatsache, dass die Anleger*innen einen realen, nicht abstrakten Wert suchen.
  • Die wissenschaftliche Studie errechnet erstmals rückblickend einen idealen Portfoliobestand, der das bestmöglich diversifizierte Portfolio bezogen auf die vergangenen 30 Jahre beschreibt, unabhängig von der Rendite-Risiko-Präferenz.
  • „Generation Z“ interessiert sich für Gold und ist bereit, mehr für nachhaltiges Gold zu investieren.

Der Wert der Goldanlagen, die Deutsche besitzen, liegt aufgrund von Zukäufen und des Anstiegs des Goldpreises inzwischen bei rund einer dreiviertel Billion Euro. Die Studie, die das CFin – Research Centers for Financial Services der Steinbeis-Hochschule Berlin im Auftrag der ReiseBank durchgeführt hat, zeigt zahlreiche interessante Detailergebnisse. Die Reisebank ist einer der umsatzstärksten Edelmetallanbieter der Republik und versorgt – neben dem eigenen Vertrieb über das Filialnetz und einem Webshop – unter anderem nahezu 700 Finanzinstitute der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken mit Edelmetallen und agiert dabei auch als Kompetenzcenter Edelmetalle für die Institute.

Die Studie „Goldinvestments 2024: Indikatoren, Motive und Einstellungen von Privatpersonen“ hat zum Ziel, die Höhe des Goldbesitzes, die Nutzung von Gold als Anlage sowie die Motive und Einstellungen zu Gold in der deutschen Bevölkerung zu erfassen und zu analysieren. Es wurde der Bestand an privaten physischen und wertpapierbezogenen Goldinvestments und Goldschmuck betrachtet. Zusätzlich wurden alle Ergebnisse nach regionalen sowie einkommens- und vermögensbezogenen Kriterien ausgewertet. Die repräsentative Befragung von 2.000 volljährigen Bundesbürger*innen wurde inzwischen das achte Mal durchgeführt und erlaubt somit eine Betrachtung im Zeitverlauf.

Ein Würfel mit einer Kantenlänge von 8,6 Metern

Würde man den kompletten Goldbesitz der deutschen Privathaushalte und der Bundesbank zusammen in einen Würfel packen, hätte dieser gerade einmal eine Kantenlänge von rund 8,6 Metern. Ein Würfel, der allerdings auch aufgrund des nunmehr deutlich gestiegenen Goldpreises einen Wert von derzeit rund 750 Milliarden Euro (Goldpreis vom 29.01.2024, 1.872,91 Euro die Fein-Unze) besäße. Dabei ist der gesamte Goldbesitz der Deutschen gegenüber dem Jahr 2021 leicht gesunken. Dies ist Ausdruck der Tatsache, dass einige Menschen in der Bundesrepublik den hohen Goldkurs dazu genutzt haben, Schmuck oder auch Anlagegold zu veräußern, um ihre liquiden Mittel zu erhöhen. Demgegenüber haben insbesondere Menschen mit hohem Vermögen Teile der liquiden Mittel oder andere Anlageklassen in Gold als Wertspeicher umgewandelt. Der größte Teil des Goldes in der Hand von Privatpersonen wird in Form von Goldmünzen oder -barren gehalten. Dieser Anteil hat gegenüber 2021 (der letzten Erhebung) um 35 Tonnen auf 5.229 Tonnen zugelegt. Damit verfügen die Deutschen über physisches Anlagegold in einem Gegenwert von 315 Milliarden Euro (Goldpreis vom 29.01.2024, 1.872,91 Euro die Fein-Unze). Dabei gilt, dass der deutliche Wertzuwachs zum einen in Zukäufen und zum anderem im hohen Preisanstieg bei Gold seine Ursachen hat.

Im Süden halten die Menschen das meiste Gold, der Osten holt stark auf

Betrachtet man, wie viel Gold in Form von Barren oder Münzen die Deutschen (über 18 Jahren) besitzen, dann gilt, dass im Süden der Republik deutlich mehr physisches Gold in den Tresoren liegt als im Osten. Während in Bayern und Baden-Württemberg 87 Gramm Anlagegold (-8 g gegenüber 2021) auf die Einzelperson kommen, sind es in den neuen Bundesländern 69 Gramm (+8 g gegenüber 2021).

Für mehr als 4.750 Euro Gold gekauft

Im Jahr 2023 haben 4,4 Prozent aller Befragten angegeben, erstmals Gold gekauft zu haben – eine noch höhere Zahl als in der Vorgängerstudie, die zeigt, dass viele Menschen die Chancen und Potenziale der Wertabsicherung mit Gold neu für sich entdeckt haben. Wenn die Menschen Gold erworben haben, investierten sie dabei durchschnittlich 4.764 Euro. Rund die Hälfte der Anleger*innen hat dabei Barren erworben (43 Prozent klassische Goldbarren und 10 Prozent Tafelbarren). 41 Prozent der Anleger*innen haben Goldmünzen erworben (2021: 33 Prozent), womit der Anteil dieser Produktklasse deutlich gestiegen ist. Angesichts der Höchstpreise für Gold könnte man erwarten, dass mehr Menschen Gold veräußern als es zu kaufen. Die Studie zeigt aber, dass sich diese Zahlen die Waage halten. Dabei liegt der Durchschnittsbetrag der erlösten Goldverkäufe aber deutlich geringer als der Durchschnittsbetrag des gekauften Goldes. Die Gründe für den Verkauf von Gold sind vielfältig (zum Beispiel Umschichtung in andere Investments oder um Schulden zu begleichen). Interessant zu beobachten ist, dass viele Befragte die Schwelle für einen Goldkauf bei der Grenze von 2.000 Euro festmachen. Dies entspricht der seit dem 1. Januar 2020 geltenden Höchstgrenze für Barzahlungen beim Golderwerb bei Güterhändlern. Für Banken gibt es eine höherliegende Grenze für Tafelgeschäfte mit Edelmetallen.

Bei der Wahl der Einkaufsstätte spielt das Vertrauen eine große Rolle

Wenn es um die Wahl der Einkaufsstätte geht, so legen die potenziellen Goldbesitzer*innen großen Wert darauf, dass sie zum einen bei einem Anbieter kaufen, der eine ausgewiesene Reputation in puncto Gold nachweisen kann, und sie zum anderen Gold erhalten, das hinsichtlich seiner Echtheit geprüft wurde. Gleichzeitig steigt der Anteil derer, die die Möglichkeit haben wollen, Gold anonym beziehungsweise ohne Kontoverbindung zu erwerben.

Vier von fünf Goldbesitzer*innen wollen ihr Gold behalten

Drei Viertel derer (75,2 Prozent), die Gold gekauft haben, geben an, auch weiterhin welches erwerben zu wollen und die Zahl derer, die angibt, das Gold behalten zu wollen, ist auf anhaltend hohem Niveau (81,9 Prozent) – trotz des hohen Goldpreises. Dies unterstreicht die Funktion des Goldes als Wertsicherungsinstrument. Die vorrangig genannten Gründe für Goldinvestments sind Schutz vor Inflation (38 Prozent), Werterhalt (36 Prozent), der physische Wert (31 Prozent) und die Ästhetik (28 Prozent). So zeigt die Studie auch, dass über 70 Prozent der Befragten Sorge vor einer hohen oder steigenden Inflation haben (2021: 46 Prozent). Angesichts hoher Inflationsraten und gleichzeitig massiver Preisanstiege bei Gold ist die Zufriedenheit mit dem Edelmetall unverändert hoch: 89,9 Prozent derjenigen, die je Gold erworben haben, sind mit ihrem Investment zufrieden.

So hätte die ideale Portfoliozusammensetzung ausgesehen

Die wissenschaftliche Studie errechnet erstmals rückblickend einen idealen Portfoliobestand. Während der (Portfolio-)Anteil des Goldes, welchen die Deutschen besitzen, knapp 3 Prozent ausmacht, wäre nach der Selbsteinschätzung der Befragten ein Wert von mehr als 4 Prozent angebracht. Der ideale Portfoliobestand lag bei 7,66 Prozent Goldbeimischung in den letzten drei Jahrzehnten. Dies wurde nach dem Capital Asset Pricing Model in Unabhängigkeit von der Rendite-Risiko-Präferenz berechnet und basiert auf einer optimalen Vermögensdiversifikation in verschiedenen Anlagekategorien (Immobilien, Aktien, Renten, Gold). Es beschreibt das bestmöglich diversifizierte Portfolio, bezogen auf die vergangenen 30 Jahre.

„Generation Z“ interessiert sich für Gold und ist bereit, mehr für nachhaltiges Gold zu investieren

Die Reisebank-Studie hat erneut auch das spezifische Verhalten der „Generation Z“ (geboren zwischen 1995 und 2010) betrachtet. Demnach haben deutlich mehr Menschen dieser Jahrgänge Gold gekauft als der Rest der Befragten (37,8 Prozent gegenüber 15,4 Prozent – Werte für 2023). Dabei haben sie – auch infolge geringerer liquider Mittel – im Vergleich einen niedrigeren Betrag aufgewendet (1.620 Euro gegenüber 5.459 Euro). Zudem ist der „Generation Z“ der Aspekt der nachhaltigen Herkunft des Goldes deutlich wichtiger als dem Rest der Anleger*innen und sie sind auch eher bereit, mehr dafür zu investieren (47 Prozent gegenüber 33 Prozent).

Umfrage: Trend zu aktienbasierter Geldanlage weiter robust

  • Deutscher Geldanlage-Index stabilisiert sich auf hohem Niveau
  • Politik sollte diese positive Grundstimmung für Reformen nutzen
  • Rückenwind für kapitalmarktorientierte Reformen in der Altersvorsorge
Deutscher Geldanlage-Index (DIVAX-GA)

Der Deutsche Geldanlage-Index des DIVA (DIVAX-GA) misst seit nunmehr mehr als 3 Jahren halbjährlich die Stimmung in der Bevölkerung zu aktienbasierten Geldanlagen. Und die hat sich aktuell auf gutem Niveau weiter stabilisiert. So liegt der Indexwert (mögliche Ausprägungen von -100 bis +100) in der Winterbefragung 2023/24 mit 30,3 Punkten weit im positiven Bereich und sogar noch ein wenig über dem der vergangenen Befragungen im Sommer 2023 (29,5 Punkte) und im Winter 2022/23 (28,9 Punkte). Die Ergebnisse sind mit 2000 befragten Bürgerinnen und Bürgern repräsentativ.

Positive Aktienkultur verbreitert sich

Die Umfrageergebnisse zeigen: Trotz geopolitischer Krisen, massiver wirtschaftlicher Herausforderungen und Inflation nimmt das Vertrauen der Bevölkerung in Aktienanlagen zu. „Die aktuell gute Börsenentwicklung dürfte ein Grund dafür sein“, so Michael Heuser, der Wissenschaftliche Leiter des DIVA. „Aber die Tatsache, dass der Index auf recht hohem Niveau bei den halbjährlichen Befragungen kaum schwankt, ist auch ein starkes Indiz dafür, dass sich die Menschen vom Auf und Ab der Börse kaum noch beeindrucken lassen. Und das ist gut so, denn aktienbasierte Investments sollten immer einen längerfristigen Anlagehorizont haben. Dann spielen zyklische Schwankungen kaum eine Rolle“, so Heuser.

Jüngere und Männer gegenüber Aktienanlagen aufgeschlossener

Nach Alterskohorten zeigt sich ein wiederkehrendes Muster: Während Jüngere weit überdurchschnittliche Indexwerte ausweisen, also Aktien positiver sehen, liegen sie spiegelbildlich bei den Älteren darunter. „Die Befragungsergebnisse zeigen aber, dass sich hier etwas bewegt, auch wenn die Abstände zwischen Jung und Alt immer noch sehr groß sind“, kommentiert Heuser. So ist der Index binnen eines halben Jahres bei den 18- bis 29-Jährigen von 56,3 auf 51,7 Punkte zurückgegangen und bei den 50- bis 64-Jährigen von 17,9 auf 21,7 Punkte gestiegen. Der Abstand zwischen Männern und Frauen (alle Altersklassen) hat sich weiter vergrößert. So hat der Index bei Männern von 33,7 auf 35,5 Punkte zugelegt, bei Frauen liegt er stabil bei gut 25 Punkten.

Politik sollte positives Stimmungsbild nutzen

Blickt man auf aktuelle politische Vorhaben in den Bereichen Rente und Vermögensbildung, sollte sich die Politik durch die Ergebnisse der Befragung ermutigt fühlen. Dazu Martin Klein, geschäftsführender Vorstand des Vermittlerverbands VOTUM, einer der vier Trägerverbände des DIVA: „Fast alle politischen Parteien haben erkannt, dass Aktienanlagen den Wohlstand des Landes mehren können. So will die amtierende Bundesregierung mit dem so genannten Generationenkapital in der gesetzlichen Rente und einer grundlegenden Reform des Riester-Sparens in der privaten Altersvorsorge aktienbasierten Anlagen weit mehr Raum als bisher geben. Aus unserer Sicht genau der richtige Zeitpunkt, denn die Vorhaben dürften in der Bevölkerung mehrheitsfähig sein. Dies zeigt nicht nur der Geldanlage-Index, sondern auch die tägliche Beratungspraxis der Mitglieder unseres Verbandes“, so Klein.

Einschätzungen zur Attraktivität zinsabhängige Anlagen positiver

Bei den Antworten auf die Frage nach der Attraktivität verschiedener Anlageklassen gibt es im letzten Halbjahr erkennbar Bewegung. Zinsabhängige Geldanalgen liegen dabei jetzt auf Platz 1. 31,0% der Befragten finden sie aktuell attraktiv. Auf Platz 2 sind Aktien und Aktienfonds (28,5%), Immobilien liegen auf Platz 3 (20,1%) und Gold sowie Edelmetalle sind mit 18,7% Schlusslicht. Vor einem halben Jahr war die Reihenfolge noch ganz anders: Aktien lagen auf Platz 1 (31,1%), zinsabhängige Anlagen auf Platz 2 (25,7%), Gold auf Platz 3 (22,9%) und Immobilien auf Platz 4 (20,3). „Die Ergebnisse unterstreichen ganz klar auch die Rückmeldungen unserer Verbandsmitglieder, die natürlich die Finanzmärkte im Blick haben und deshalb ihren Kunden aktuell wegen der signifikant gestiegenen Zinsen auch Festgeld oder Geldmarktfonds anbieten. Gerade für Kunden, die nicht lang-, sondern eher kurz- oder mittelfristig sparen wollen, gab es diese Renditechance viele Jahre nicht. Die Nachfrage ist deshalb groß“, so Verbandschef Klein.

Die Umfrage ist Teil der aktuellen Winter-Ausgabe des Deutschen Geldanlage-Index (DIVAX-GA) und wurde im Auftrag des DIVA von INSA-CONSULERE im Januar 2024 durchgeführt. Befragt wurden ca. 2000 Personen in Deutschland. Alle Ergebnisse sind auf der Website des DIVA zu finden.

Umfrage zu finanziellen Neujahrsvorsätzen der Deutschen: Ausgaben managen im Fokus – ein Drittel möchte auch am Kapitalmarkt investieren

Ein für Anlegerinnen und Anleger herausforderndes Jahr neigt sich dem Ende zu: Nachdem Zinserhöhungen, Inflation und geopolitische Unsicherheit die Märkte weiterhin bestimmten, flossen Rekordsummen in Sichteinlagen wie Tagesgeld und Geldmarktinvestments. Auf das Jahr 2024 schauen die Deutschen in puncto Finanzen daher eher vorsichtig, wie eine repräsentative Befragung von 2.150 Frauen und Männern in Deutschland im Auftrag von J.P. Morgan Asset Management im November ergab. So sind die Top 3 der finanziellen Vorsätze für 2024 davon geprägt, weniger Geld auszugeben, die Schulden zu managen sowie Geld für Notfälle zurückzulegen. Vor dem Hintergrund, dass 60 Prozent der Deutschen davon ausgehen, dass sie 2024 gleich viel oder sogar mehr Geld als 2023 zum Sparen und Anlegen zur Verfügung haben werden, will rund ein Drittel der Befragten im neuen Jahr in Wertpapieren anlegen. Um 2024 nach Abzug der Inflationsrate reale Erträge zu erzielen, sehen die Deutschen die Chancen mit Aktien als besonders gut an.

Die Ausgaben managen, für Notfälle sparen und Schulden reduzieren – das sind die Top 3 der finanziellen Vorsätze der Deutschen für 2024. Ein Drittel der Deutschen will zudem in Wertpapiere investieren.

Finanzielle Neujahrsvorsätze für 2024 von Zurückhaltung geprägt

Ob es zu der lang erwarteten Rezession im nächsten Jahr kommt, bleibt weiterhin ungewiss – doch ihr Geld wollen die Deutschen möglichst zusammenhalten. Mit 53 Prozent plant mehr als die Hälfte der Befragten, 2024 weniger auszugeben. Dafür soll vor allem der Konsum eingeschränkt werden, eine andere Strategie ist es, zu günstigeren Anbietern etwa für Strom oder Mobilfunk zu wechseln. Vier von zehn befragten Deutschen wollen im neuen Jahr mehr sparen, um für Notfälle gerüstet zu sein. Und 38 Prozent haben den Vorsatz, ihre Schulden abzubezahlen oder zumindest keine neuen Schulden zu machen.

Mit 29 Prozent hat immerhin rund ein Drittel der Befragten vor, im neuen Jahr in Wertpapiere zu investieren, also die Ersparnisse in Aktien, Anleihen, Fonds und ETFs anzulegen oder einen Sparplan für regelmäßige Investments abzuschließen. Ein weiterer Vorsatz ist, sich mit nachhaltiger Geldanlage zu beschäftigen, um mit dem Geld auch etwas Gutes zu tun. Während ein Fünftel der befragten Deutschen weiterhin auf Tagesgeld setzen will, planen 19 Prozent künftig ein Haushaltsbuch zu führen, um mehr Transparenz über die Ausgaben zu erhalten.

Optimistische Erwartungen für die finanziellen Möglichkeiten

„Für Privatanlegerinnen und -anleger in Deutschland stehen die Neujahrsvorsätze 2024 im Zeichen der finanziellen Konsolidierung. Vier von zehn Befragten rechnen damit, weniger Geld als 2023 zur Verfügung zu haben – damit ist es nachvollziehbar, dass sie die Ausgabenseite optimieren und kontrollieren möchten. Und sicherlich macht sich auch die Sorge um die weitere Entwicklung der Wirtschaft und die inflationsbedingt erhöhte Kostenbelastung im Umgang mit den persönlichen Finanzen bemerkbar, sodass ein Großteil der Deutschen erst einmal zurückhaltend agieren möchte“, kommentiert Matthias Schulz, Managing Director bei J.P. Morgan Asset Management, die Ergebnisse. Positiv beurteilt er, dass die Wertpapieranlage trotz aller Zurückhaltung in den Top 4 der finanziellen Neujahrsvorsätze für 2024 ist und dass mit 29 Prozent auch knapp ein Drittel der Deutschen diese für das neue Jahr einplant. Denn die Erwartungen für die finanziellen Möglichkeiten im neuen Jahr sind für mehr als 60 Prozent optimistisch: So rechnen 34 Prozent der befragten Deutschen damit, dass sie im neuen Jahr genauso viel Geld wie bisher zum Sparen oder Anlagen nutzen können und 27 Prozent sehen es sogar als realistisch an, im nächsten Jahr mehr Geld zum Sparen und Anlegen zur Verfügung zu haben.

Wahl der Anlageklassen wird wichtiger

In Zeiten der immer noch erhöhten Inflation ist es jedoch weiterhin schwierig, eine positive Rendite nach Abzug der Inflation zu erzielen. Die Wahl der Anlageklassen und deren Gewichtung im Portfolio ist daher ein wichtiges Kriterium. Aktien, Fonds oder ETFs halten mit 76 Prozent mehr als drei Viertel der Befragten für geeignet, um mindestens die Inflationsrate auszugleichen oder sogar eine positive Rendite zu erhalten. Bei Anleihen, Sparbuch oder Tagesgeld geht mit 51 Prozent die Hälfte der Befragten von einer Rendite aus, die mindestens die Inflation ausgleicht.

Nach Ansicht von Matthias Schulz ist es im neuen Jahr sinnvoll, die Auswahl und Gewichtung der Anlageklassen zu überprüfen. „Zwar sind die Zinsen für Tages- und Geldmarktanlagen in den letzten Monaten gestiegen, während die Inflation parallel gesunken ist – so lässt sich aktuell mit Geldmarktinvestments erstmals seit vielen Jahren wieder eine reale Rendite erzielen. Doch diese könnte sich als kurzes Vergnügen erweisen, wenn, wie vielfach erwartet, im nächsten Jahr die Zinswende kommt und die Zinsen wieder sinken. Zum Ende des Zinserhöhungszyklus ist es also sinnvoller, sich das höhere Zinsniveau mit langlaufenden Anleihen zu sichern. Wer zusätzlich auf die Wachstumschancen von Aktien setzen will, findet in Dividendentiteln attraktiv bewertete Unternehmen mit Aussicht auf Dividendenwachstum“, erläutert Schulz.

Mit Blick auf präferierte Anlageregionen für 2024 dominieren bei den Befragten, die investieren wollen, Investments in Europa (47 Prozent) sowie globale Strategien (44 Prozent), und im Wahljahr auch die USA (19 Prozent). Thematisch wollen Anleger vor allem auf das Thema Technologie/KI (25 Prozent) setzen, das Thema Nachhaltigkeit präferieren 18 Prozent, und Dividendenstrategien sehen 16 Prozent als besonders erfolgversprechend an. 19 Prozent der befragten Anleger möchten nicht in einzelne Themen investieren.

„Wer 2024 finanzielle Mittel übrig hat, sollte versuchen, den Verlockungen der aktuell erhöhten Tages- und Geldmarktzinsen zu widerstehen. Vermögen braucht Struktur, und Cash ist eben gerade mittel- bis langfristig nicht King,“ betont Matthias Schulz. Mit einer passenden Vermögensstruktur unter Berücksichtigung von Aktien, längerlaufenden Anleihen, Fonds und ETFs oder ertragsorientierten Multi-Asset-Fonds, ist es laut dem Experten möglich, sich noch unabhängiger von Zins- und Inflationsentwicklungen zu machen, und vor allem auf lange Sicht geldmarktnahe Anlagen deutlich zu übertreffen.

Die hier zitierten Ergebnisse stammen aus der Umfrage zu finanziellen Neujahrsvorsätzen 2024 von J.P. Morgan Asset Management, einer repräsentativen Online-Befragung über die Plattform von Attest im November 2023 wurden 2.150 Frauen und Männer ab 20 Jahren in Deutschland zu ihren finanziellen Planungen für 2024 befragt. Weitere Aspekte der Studie werden in den nächsten Wochen veröffentlicht.

Trendstudie nachhaltige Geldanlage 2023: Was Menschen von grünen Investments abhält

Was ist Anlegern in der nachhaltigen Geldanlage heute wichtig?

Der nachhaltige Wandel unserer Wirtschaft ist ein Gemeinschaftsprojekt. Dafür benötigt es unter anderem: viel Kapital. Um Geld in nachhaltige Anlagen zu lenken, müssen Menschen auf breiter Basis überzeugt werden. Eine bevölkerungsrepräsentative, vom nachhaltigen Investment-Manager Pangaea Life in Auftrag gegebene YouGov-Studie fand nun heraus, was sich ändern muss, damit mehr Menschen nachhaltig investieren – und was sie heute daran hindert.

Nachhaltigkeit nicht nur positiv konnotiert

„Wenn Sie den Begriff ‚Nachhaltigkeit‘ hören – was verbinden Sie am ehesten damit?“ Das wollte Pangaea Life im Rahmen der neuen YouGov-Studie zum nachhaltigen Investieren von 2094 Befragten in Deutschland wissen. Das Ergebnis: 54 Prozent aller Befragten verbinden die neutrale Zuordnung „Wandel und Veränderung“ mit dem Begriff. Mit größerem Abstand folgen dicht hintereinander „Hoffnung“ (29 Prozent) und „Verzicht“ (28 Prozent).

„Die Mehrheit hat erkannt, dass Nachhaltigkeit und allen voran die Bekämpfung des Klimawandels nicht ohne Wandel und Veränderung funktionieren kann“, kommentiert Daniel Regensburger, Geschäftsführer der Pangaea Life, das Ergebnis. „Dass die Zuschreibungen Hoffnung und Verzicht beinahe gleichrangig auf Platz zwei und drei rangieren zeigt uns, dass Menschen Nachhaltigkeit mit einer positiven Zukunftsvision aber auch mit Einschränkungen verknüpfen. Positive und negative Assoziationen halten sich die Waage. Das Resultat spiegelt so gesehen auch die Diskussionen über den richtigen Weg in Sachen Klimaschutz in unserer Gesellschaft wider.“

Im Sinne ihrer Idee einer blauen Nachhaltigkeit verfolgt Pangaea Life das Ziel, den Nachhaltigkeitsbegriff positiv aufzuladen. Die Marke stellt deshalb die Freude am nachhaltigen Investieren in den Mittelpunkt. Der Anbieter nachhaltiger Sachwerte-Fonds möchte Anleger davon überzeugen, dass eine messbar positive Wirkung für Umwelt und Klima durchaus mit einem persönlichen Gewinn in Form der Rendite vereinbar ist.

Kundenpräferenzen: Umweltschutz, Klimaschutz und Soziales fast gleichauf

Bei der Frage, welche Nachhaltigkeitsaspekte potenziellen Kunden bei der Wahl eines grünen Anlageprodukts besonders wichtig sind, bestätigt die Studie einen Trend: Die Buchstaben „S“ und „G“ in ESG gewinnen weiter an Relevanz. Mit jeweils 16 Prozent nannten die Befragten „Ethische Unternehmensführung“ und „Soziale Belange“ am dritthäufigsten. „Umweltschutz“ (21 Prozent) und „Klimaschutz“ (20 Prozent) sind den Befragten am wichtigsten.

„Nachhaltiges Investieren ist heute nicht mehr ’nur‘ grün“, sagt Pangaea-Life-Geschäftsführer Daniel Regensburger. „Unsere Studie zeigt, dass nachhaltige Investmentprodukte heute die komplette Klaviatur der Nachhaltigkeit bespielen sollten. Soziale und ethische Aspekte werden immer mehr zur Pflicht“.

Greenwashing-Debatte hinterlässt Spuren

Einige Anbieter nachhaltiger Anlageprodukte mussten sich in letzter Zeit mit Greenwashing-Vorwürfen in der Öffentlichkeit auseinandersetzen. Diese mediale Debatte prägte auch die Wahrnehmung des Themas Nachhaltigkeit im Finanzsektor: Dementsprechend nennt eine Mehrheit von 21 Prozent der Befragten „Bedenken wegen Greenwashing“ als größte persönliche Hürde für nachhaltiges Investieren. „Zu geringes Wissen“ wurde mit ebenfalls 21 Prozent gleich häufig als Grund genannt, warum Befragte (noch) nicht nachhaltig investieren. Auf Platz zwei folgen mit jeweils 16 Prozent Bedenken wegen eines „zu hohen Risikos“ und die Angabe „kein Interesse am Thema“ zu haben. „Mangelnde Transparenz“ beklagen die Befragten zu 15 Prozent.

„Die Studie weist Anbietern und Beratern nachhaltiger Anlageprodukte eine klare Richtung: Für mehr Akzeptanz sind wir alle gefragt, nachhaltige Produkte besser zu erklären und Wissen über deren Risiko-Renditeprofil und Funktionsweise verständlich zu vermitteln.“, so Daniel Regenburger. „Transparenz ist und bleibt das A und O, wenn wir als Branche den allseitigen Greenwashing-Verdacht entkräften wollen. Indem wir klarer aufzeigen, worin der Nutzen nachhaltiger Investments konkret besteht, wird es uns gelingen mehr Menschen davon zu überzeugen, mit ihrem Ersparten einen echten Unterschied machen zu können. Unsere digitale Investmentreise ist solch ein Ansatz, mit dem wir Wissen über das Funktionieren nachhaltigen Investierens auf eine unterhaltsame und transparente Weise vermitteln.“

Bessere Wissensvermittlung verspricht mehr Geld in Nachhaltigkeit

Für die Finanzbranche ebenso interessant, wie für die Gesellschaft insgesamt: Was muss passieren, damit mehr Menschen ihr Geld ökologisch, ethisch und sozial anlegen? Auch hierauf gibt die Pangaea Life Studie konkrete Antworten: Eine „bessere Erklärung der Produkte“ wäre für die Befragten mit 21 Prozent der wichtigste Anreiz, um nachhaltig zu investieren. Obwohl viele Studien zeigen, dass nachhaltige Anlagen keine schlechtere Rendite als herkömmliche Produkte erwirtschaften, befürchten die Befragten genau das: Mit 18 Prozent rangiert die Antwort „mindestens dieselbe Rendite wie herkömmliche Investments“ auf dem zweiten Platz der wichtigsten Gründe für (mehr) grüne Investments. Eine bessere „Transparenz des nachhaltigen Impacts“ (17 Prozent) stellt für Verbraucher den drittwichtigsten Anreiz dar ihr Geld in nachhaltigen Fonds, Aktien oder anderen Produkten anzulegen.

„Wissen ist Trumpf – das gilt umso mehr, wenn wir mehr Geld in die nachhaltige Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft lenken wollen“, resümiert Daniel Regensburger die wichtigsten Einsichten der Trendstudie. „Die Resultate zeigen, dass die nachhaltige Geldanlage häufig immer noch unter dem Vorurteil eines schlechteren Risikoprofils und einer geringeren Rendite leidet. Für uns sollte das Ansporn genug sein, eine echte Wissensoffensive zu starten: Wenn es uns gelingt das Wirken nachhaltiger Investments in den Bereichen E, S und G noch transparenter zu vermitteln, ist das ein enormer Hebel, um bei Themen wie der Energiewende, dem Bau nachhaltigen Wohnraums und weiteren Zukunftsbereichen einen großen Schritt nach vorne zu gehen. Bei alldem dürfen wir aber nicht vergessen, auch die Performance vieler nachhaltiger Produkte selbstbewusst nach außen zu tragen.“

Quelle aller Daten aus der Studie:

YouGov im Auftrag von Pangaea Life, 2094 Befragte, bevölkerungsrepräsentativ nach Alter (ab 18 Jahren), Geschlecht und Region, Zeitraum: 28. – 31.07.2023

Studie: Jugendliche verfügen über mehr Geld

  • Knapp 300 Euro haben 16- bis 18-Jährige im Monat zur freien Verfügung
  • Anteil von Wertpapierdepots und Tagesgeldkonten wächst
Infografik zur Jugenddigitalstudie 2023: Jugendliche und ihre Finanzen

Durchschnittlich 278 Euro haben Jugendliche in Deutschland – im Alter von 16 bis 18 Jahren – pro Monat für private Ausgaben zur Verfügung. Und damit elf Prozent mehr als noch im vergangenen Jahr. Deponiert wird das Geld am häufigsten (46 Prozent) auf einem Girokonto. Das geht aus der repräsentativen Jugend-Digitalstudie der Postbank hervor. Im Durchschnitt steht 16- bis 18-jährigen Jungen monatlich ein höherer Geldbetrag zur Verfügung als gleichaltrigen Mädchen. So verfügen die männlichen Befragten über 315 Euro, die weiblichen über 232 Euro im Monat.

Ihr Geld fließt sowohl in den Online- als auch in den stationären Handel. Wobei sie im Durchschnitt 117 Euro – und damit 15 Prozent mehr als im Vorjahr – monatlich für Online-Einkäufe ausgeben. 33 Prozent der Befragten kaufen Kleidung und Schuhe lieber im Internet, 33 Prozent bevorzugen den stationären Handel und ein weiteres Drittel nutzt den Onlinehandel und den Handel vor Ort etwa gleich häufig (33 Prozent). Auch bei Medienprodukten und Unterhaltungselektronik ist der Unterschied nicht groß: 39 Prozent (Medienprodukte) bzw. 40 Prozent (Unterhaltungselektronik) online, 31 Prozent bzw. 36 Prozent vor Ort, der Rest wechselt.

Immer mehr Jugendliche interessieren sich für Wertpapiere

Ein Spar- oder Festgeldkonto besitzt knapp ein Drittel (30 Prozent) der Befragten. Das Durchschnittsalter für das erste Girokonto liegt zwischen 13 und 14 Jahren. Ein Spar- oder Festgeldkonto wird bereits gut drei Jahre früher eröffnet. Der Anteil derjenigen, die ein Tagesgeldkonto oder ein Wertpapierdepot besitzen, ist seit 2019 stetig gestiegen. So gaben neun Prozent der Befragten an, über ein Tagesgeldkonto zu verfügen (2019 waren es vier Prozent). Ein Wertpapierdepot besitzen heute acht Prozent der Jugendlichen, 2019 waren es drei Prozent. Auch der Anteil an Kryptowährungen ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Waren es 2019 noch vier Prozent, gaben aktuell sieben Prozent an, über entsprechende Geldanlagen zu verfügen.

„In den vergangenen Monaten gab es immer wieder Nachrichten über erfolgreiche Investitionen von Privatanlegern. Das mag Jugendliche animiert haben, sich näher mit dem Thema Aktieninvestments auseinanderzusetzen und vermehrt in Geldanlagen zu investieren“, sagt Thomas Brosch, Leiter Digitalvertrieb bei der Postbank. „Die zunehmenden Anlageaktivitäten im Bereich Tagesgeld und Festgeld sind eine direkte Folge der Zinswende, die in den vergangenen Jahren stattgefunden hat. Tagesgeldkonten sind zudem attraktiv, weil sie flexibel und sicher sind. Sie sind daher für viele Sparerinnen und Sparer eine attraktive Option.“

Hintergrundinformationen zur Postbank Jugend-Digitalstudie 2023

Für die Postbank Jugend-Digitalstudie 2023 wurden 1.054 Jugendliche in Deutschland zwischen 16 und 18 Jahren repräsentativ befragt.

Wohnungsbau: Immer mehr Bauwillige geben auf

Seit Monaten werden immer weniger Baugenehmigungen erteilt. Das wird dramatische Auswirkungen auf den Wohnungsbau im Land haben. Der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbes, Felix Pakleppa, drängt auf ein Einlenken der Politik.

„Die Zahlen sind wahrlich erschreckend und beunruhigend zugleich. Im Dezember 2022 wurde der Bau von 32.646 Wohnungen genehmigt. Laut Statistischem Bundesamt waren das 7.231 Baugenehmigungen weniger als im Vorjahresmonat (-18,1 Prozent). 2022 genehmigten die Behörden insgesamt ca. 354.400 Wohnungen. Dies waren fast 7 Prozent weniger als im letztes Jahr. Und das Schlimme: Der Rückgang hat sich in den letzten Monaten verfestigt. Wenn wir nicht bald das Ruder rumreißen, wächst sich die Wohnungsmarktkrise weiter aus.

Schon jetzt sind Neubaukosten und Bauzinsen extrem hoch, weshalb Bauherren und Investoren immer mehr Projekte stornieren. Die Order sind im Jahr 2022 um real 16,5 Prozent eingebrochen.

Wir brauchen jetzt dringend zweierlei: Anstatt noch höherer Auflagen und Regulierungen, die das Bauen verteuern und Bauherren verzweifeln lassen, muss temporär der überambitionierte energetische Standard EH-40 bei der Förderung ausgesetzt werden. Darüber hinaus brauchen Hausbauer und Investoren Unterstützung durch die KfW-Bank, um die immensen Bauzinsen stemmen zu können.

Wenn der Tanker Wohnungsbau einmal in die falsche Richtung fährt, wird es sehr lange dauern, ihn wieder auf Kurs zu bringen. Noch können wir reagieren.“

Mehrheit der Kryptoanleger stuft ihr Investment als sicher ein – Umfrage unter mehr als 2.000 privaten Kryptoinvestoren

Ungeachtet negativer Kursentwicklungen und Schlagzeilen in jüngster Zeit ist die Stimmung bei privaten Kryptoanlegern nach wie vor überwiegend positiv. Das legen die Ergebnisse einergemeinsamen Umfrage von KPMG und BTC-ECHO, dem größten deutschsprachigen Medium zu Digital Assets, nahe. Dafür wurden über 2.000 private Kryptoinvestoren der DACH-Region zu ihrem Anlageverhalten befragt (davon 84 Prozent aus Deutschland).

Demnach ist das Interesse an Kryptowährungen ungebrochen hoch: Acht von zehn Investoren wollen auch zukünftig in Digital Assets investieren (81 Prozent). Zwei Drittel der in Digital Assets investierten Privatanleger stufen ihr Investment als eher sicher ein (66 Prozent). Die Sicherheit der Handelsplattformen ist für die Investoren auch der mit Abstand wichtigste Aspekt bei der Auswahl der Börse (90 Prozent), gefolgt von Kosten und Gebühren (73 Prozent) und der Nutzerfreundlichkeit sowie der Anzahl der handelbaren Kryptowährungen (jeweils 70 Prozent).

Über die Hälfte der Anleger haben mehr als 10.000 Euro investiert

Durchschnittlich haben die Investierenden rund 14 Prozent ihres Gesamtvermögens in Digital Assets angelegt. Über die Hälfte der Teilnehmer hat eigenen Angaben zufolge mehr als 10.000 Euro in Bitcoin & Co investiert. Bei diesen Anlegern machen Kryptoinvestments häufig einen Großteil des Gesamtvermögens aus. Jeder zweite Teilnehmende mit einem investierten Betrag von mindestens 100.000 Euro ist sogar mit mehr als der Hälfte seines Gesamtvermögens in Digital Assets investiert.

Interesse auch an klassischen Finanzprodukten

77 Prozent der Investoren nutzen Kryptobörsen zum Trading, fast ebenso viele als Wallet (70 Prozent). Drei von vier Befragten stehen der Nutzung klassischer Finanzprodukte wie Aktien oder ETFs über Kryptobörsen offen gegenüber (72 Prozent).

KPMG-Partner Bernd Oppold: „Das zeigt, dass das Angebot von klassischen Finanzprodukten auf Kryptobörsen ein erhebliches Marktpotenzial birgt. Aber auch noch aus einem weiteren Grund: Jeder zweite der heutigen Krypto-Investoren wird in den nächsten 20 Jahren voraussichtlich Vermögenswerte übertragen bekommen und ist bereits jetzt mit erheblichen Beträgen investiert. Diese bereits mit Digital Assets betrauten Anleger stellen aus Sicht der Kryptobörsen ebenfalls ein großes Potenzial dar.“

Ländervergleich: In Deutschland und Frankreich ist man gegenüber Kryptowährungen skeptisch, in Österreich und der Schweiz aufgeschlossener

Eine große Mehrheit der Menschen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Frankreich glaubt nicht daran, dass Kryptowährungen zukünftig staatliche Währungen ablösen werden. Doch immerhin fast jede(r) Fünfte hält die Einführung einer digitalen Zentralbankwährung für sinnvoll. In Deutschland glaubt man am wenigsten, dass Kryptowährungen in Zukunft staatliche Währungen ablösen. Das zeigt eine neue YouGov-Umfrage im Auftrag der Management- und Technologieberatung BearingPoint. Doch Banken und Behörden könnten das Ansehen der digitalen Währung stärken.

Infografik „Umfrage Kryptowährungen im Ländervergleich“; Quelle: BearingPoint

Die große Mehrheit kennt Kryptowährungen, doch nur wenige nutzen sie. Immerhin 22 Prozent der Deutschen halten sie jedoch grundsätzlich für eine geeignete Anlageform, wie eine neue YouGov-Umfrage im Auftrag der Management- und Technologieberatung BearingPoint zeigt.

Kryptogeld kennt fast jeder, aber nur ganz wenige nutzen es – in Frankreich gerade einmal 3 Prozent

In Deutschland hat nur jeder Zehnte noch nie von Kryptowährungen gehört, in Frankreich sind es 14 Prozent. In Österreich und der Schweiz ist der Anteil derjenigen, denen Kryptowährungen unbekannt sind, am geringsten (jeweils 7 Prozent). Gleichzeitig liegt die Zahl der Bürgerinnen und Bürger, die sich mit Kryptogeld gut auskennen und es nutzen, weiterhin im einstelligen Bereich. So sind es in Deutschland und der Schweiz nur 8 Prozent und 9 Prozent in Österreich. Am geringsten ist die Zahl der Nutzerinnen und Nutzer in Frankreich. Dort sind es gerade einmal 3 Prozent, die Kryptowährungen nutzen.

Mehrheit glaubt nicht an Ablösung staatlicher Währungen durch Kryptowährungen – vor allem in Deutschland

Dass Kryptogeld in Zukunft die staatlichen Währungen ablöst, halten 81 Prozent der Deutschen für wenig wahrscheinlich. Damit ist die Skepsis hierzulande am größten. In Österreich (78 Prozent), Frankreich (73 Prozent) und der Schweiz (72 Prozent) fallen die Ergebnisse etwas weniger eindeutig aus. In der Schweiz können sich die Menschen noch am ehesten vorstellen, dass Kryptogeld in Zukunft den Franken ablösen könnte. Im Länderdurchschnitt ist das Vertrauen in Kryptowährungen wegen den zu hohen Preisschwankungen aber gering (22 Prozent). Den Euro bzw. den Franken hält man für preisstabiler (68 Prozent). Am stärksten vertrauen die Menschen dem Gold bzw. dem Goldpreis.

Jede(r) Fünfte hält die Digitalisierung des Euros für eine gute Idee – geringste Zustimmung in Deutschland und Frankreich

Die Schaffung einer digitalen Zentralbankwährung, also des digitalen Euros bzw. Frankens, hält im Schnitt jede(r) fünfte Befragte für sinnvoll. Am stärksten haben hier die Befragten in der Schweiz und Österreich zugestimmt (jeweils 22 Prozent), etwas geringer in Deutschland (19 Prozent) und Frankreich (18 Prozent). Zudem würden die Deutschen den digitalen Euro im Alltag am allerwenigsten nutzen, wenn es ihn gäbe: 36 Prozent der Deutschen halten das für wahrscheinlich, in Österreich und Frankreich jeweils 43 Prozent. Nur in der Schweiz würde mit 56 Prozent die Mehrheit die digitale Zentralbankwährung im Alltag nutzen.

Privat hält man sich bei der Investition in Kryptowährungen zurück – Schlusslicht ist Frankreich

Insgesamt sind die Menschen noch sehr zögerlich bei Investitionen in Kryptogeld. Die überwiegende Mehrheit der Deutschen – 81 Prozent – hat noch nie ihr Geld in Kryptowährungen angelegt. Sie liegen damit im Mittelfeld verglichen mit ihren Nachbarn: In Österreich haben 80 Prozent noch nicht in Kryptowährungen investiert, in der Schweiz 79 Prozent. Frankreich bildet mit 86 Prozent das Schlusslicht. Nach zukünftigen Investitionen befragt, sind die Deutschen und Franzosen ebenfalls skeptischer im Vergleich zu ihren Nachbarn in der Schweiz und Österreich. So können sich 64 Prozent der Deutschen und 71 Prozent der Franzosen nicht vorstellen, (erneut) in Kryptowährungen zu investieren. Bei den Österreichern und Schweizern sind es nur 57 bzw. 53 Prozent.

Wer schon einmal investiert hat, ging dabei in allen Ländern den unmittelbaren Weg: 7 Prozent aller Befragten handeln direkt an der Krypto-Börse. Nur 3 Prozent gehen dafür über das Depot der eigenen Hausbank, jeweils 5 Prozent über das Depot bei einem Online-Broker oder bei einem spezialisierten Krypto-Broker.

Anlageform: Gold weiterhin Spitzenreiter, Vertrauen in Kryptogeld ist gering

Gold ist für über 80 Prozent der Befragten in allen Ländern weiterhin die vertrauenswürdigste Anlageform, gefolgt von Aktien (inklusive Fonds) und staatlichen Währungen wie Bargeld, Anleihen, Tagesgeldern oder Geldmarktfonds. Kryptogeld steht hinter Gold, Aktien und staatlichen Währungen an letzter Stelle. Immerhin vertrauen ihm aber noch 25 Prozent der Menschen. Deutschland bildet mit 22 Prozent die Nachhut, Österreich (24 Prozent) und Frankreich (25 Prozent) stehen im Mittelfeld. Die Schweiz führt mit 28 Prozent, wenn es um das Vertrauen in Kryptowährungen als Anlageform geht.

Attraktivität von Kryptogeld ließe sich durch Zugang per Hausbank erhöhen

Wie in Kryptowährungen anlegen? Jede(r) zehnte Befragte hält die Investition aus dem Depot bei der eigenen Hausbank für die attraktivste Wahl. Das ist von allen Investitionsmöglichkeiten die am stärksten begehrte und liegt vor der Direktinvestition bei einer Kryptobörse, dem Online-Broker oder dem spezialisierten Krypto-Broker. Hier unterscheiden sich die Erfahrenen in Sachen Kryptogeld von den Unerfahrenen. So sind nur 4 Prozent der Deutschen, die schon in Kryptowährungen angelegt haben, den Weg über die Hausbank gegangen. Wer noch nicht investiert hat, würde das zuallererst bei der Hausbank tun. Hier ist der Wert in Deutschland doppelt so hoch. Auch in Österreich, Frankreich und der Schweiz sind die Zahlen ähnlich: Die Hausbank ist für die Anlage-Interessierten attraktiv. Zusätzlich wissen 10 Prozent der Deutschen nicht, wie sie in Kryptowährungen investieren können.

Dr. Robert Bosch, Partner bei BearingPoint im Bereich Financial Services und Experte für Kryptowährungen: „Das Vertrauen der Menschen in Kryptogeld ist weiterhin sehr niedrig. Das hat vor allem auch damit zu tun, dass die große Mehrheit in den vier Ländern hohe Wertschwankungen befürchtet und hohe Unsicherheiten hinsichtlich Verwahrung und Regulation (seitens der Staaten) sieht. Die Deutschen gehören im Ländervergleich eher zu den Zauderern. Jedoch: Wer hier sein Geld anlegen möchte, würde gerne die Möglichkeit über das Depot der eigenen Hausbank haben. Die Erfahreneren nutzen die direkten Krypto-Börsen, die Unerfahreneren könnten sich mit dem Weg über die Bank sicherer fühlen. Auch Krypto-Fonds, also eine Diversifizierung der Geldanlage, könnten für manche Menschen eine gute alternative Form zu einer Investition in eine Kryptowährung allein sein. Immerhin 19 Prozent der Deutschen denken zum Beispiel über Krypto-Fonds nach. Banken könnten für Krypto-Interessierte ihre Angebote erweitern. Staatliche Behörden können das Interesse in der Bevölkerung erhöhen, wenn sie die regulatorischen Unsicherheiten, zum Beispiel hinsichtlich der steuerlichen Behandlung, beseitigen. Mehr als ein Drittel der Menschen hält es für ein Investitions-Hindernis, dass der Staat im Umgang mit Kryptowährungen hinterherhinkt.“

Über die Umfrage

Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage von YouGov Deutschland in Deutschland, Österreich, Schweiz und Frankreich im Auftrag von BearingPoint, an der zwischen dem 15. und 27. Juni 2022 insgesamt 4169 Personen teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die jeweilige Bevölkerung ab 18 Jahren.

Studie zu nachhaltiger Geldanlage: Mehrheit würde in Immobilien und Energie investieren

Eine im März 2022 von Pangaea Life beim Marktforschungsinstitut YouGov in Auftrag gegebene repräsentative Bevölkerungsumfrage liefert spannende Aufschlüsse über Kundenpräferenzen in der nachhaltigen Altersvorsorge und Geldanlage:

  • Immobilien, Energie und Technologie sind die attraktivsten nachhaltigen Investitionsthemen
  • Sicherheit, Rendite und Transparenz stehen als Investitionskriterien ganz oben
  • Freunde & Familie, Anlageberater & Versicherungsvermittler sowie Fachmedien (online & offline) genießen das höchste Vertrauen als Informationsquelle
Infografik: „Kundenpräferenzen in der nachhaltigen Altersvorsorge und Geldanlage“

Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen in der Geldanlage und Altersvorsorge. Angesichts von Nullzins, Rekordinflation, Krieg und Klimakrise möchten immer mehr Deutsche ihr Geld so anlegen, dass ihr Erspartes eine stabile Rendite erwirtschaftet, keine sozial und ökologisch fragwürdigen Sektoren unterstützt und einen aktiven Beitrag für mehr Nachhaltigkeit leistet. Pangaea Life – eine Marke der Versicherungsgruppe die Bayerische – fand nun heraus, was Menschen bei der nachhaltigen Geldanlage und Altersvorsorge wichtig ist.

Befragt nach den drei Sektoren, in die sie im Rahmen ihrer nachhaltigen Geldanlage und Altersvorsorge am ehesten investieren würden, entschieden sich 26 Prozent der Befragten für den Bereich Immobilien, 24 Prozent für den Bereich Energie und 19 Prozent für den Technologiesektor.

„Nachhaltiges Wohnen und die klimaneutrale Zukunft unserer Städte sind Themen, die Menschen in Anbetracht des Wohnraummangels, stetig steigender Mieten und den zugleich immer sichtbareren Auswirkungen des Klimawandels in unseren Städten bewegen“, kommentiert Daniel Regensburger, Geschäftsführer der Pangaea Life, die Studienergebnisse. „Daher wundert es uns nicht, dass Menschen durch Investments in nachhaltige Immobilien gerne selbst einen Teil zur Lösung dieser Herausforderungen beitragen möchten und in Immobilien zugleich weiterhin eine sicherere und chancenreiche Wertanlage sehen.“

Was den Energiesektor betrifft, seien gerade erneuerbare Energien schon lange im Fokus verantwortungsbewusster Anleger, so Regensburger. Das aktuelle Zeitgeschehen verleihe dem Sektor aber noch mehr Bedeutung, wie auch die Umfrageergebnisse verdeutlichten: „Der Ukraine-Krieg hat das Thema Energieknappheit und Versorgungssicherheit im Bewusstsein der Menschen ganz nach oben katapultiert. Immer mehr Menschen wird klar, dass am massiven Ausbau insbesondere der erneuerbaren Energien kein Weg vorbeiführt, wenn wir in Zukunft unabhängiger werden und zugleich eine Klimakatastrophe verhindern wollen. Hier erkennen Menschen in der nachhaltigen Geldanlage entsprechend große Chancen.“

Doch welche Erwartungen bringen Kunden nachhaltigen Vorsorgeprodukten konkret entgegen? Auch hier liefert die Pangaea-Life-Studie Aufschluss: Befragt nach den wichtigsten drei Aspekten in der nachhaltigen Altersvorsorge/Geldanlage nannten die Befragten am häufigsten die Faktoren Sicherheit (49 Prozent), Rendite (39 Prozent) und Transparenz (31 Prozent).

„In unsicheren Zeiten wie diesen, treibt es Anleger mehr denn je in Produkte, die ein hohes Maß an Sicherheit versprechen“, sagt Regensburger. „Unsere Studie zeigt zugleich, dass die Bereitschaft für Sicherheit die Rendite zu vernachlässigen, gering ist. Kunden erwarten, dass nachhaltige Produkte eine hohe Sicherheit und eine attraktive Rendite vereinen.“ Diverse öffentliche Skandale rund um Verdachtsfälle von „Greenwashing“ hätten Kunden außerdem stark für das Thema Transparenz sensibilisiert, so der Pangaea-Life-Geschäftsführer. „Die Bringschuld liegt bei den Produktgebern. Sie müssen zeigen, welche nachhaltige Wirkung Investitionen konkret entfalten.“

Angesichts des mittlerweile wuchernden Dschungels an nachhaltigen Anlageprodukten, wollte Pangaea Life zuletzt wissen, wie sich Interessenten über entsprechende Angebote informieren. Das Ergebnis: Freunde, Familie und Bekannte sowie das Beratungsgespräch mit einem Anlageberater oder Versicherungsvermittler rangieren mit jeweils 25 Prozent auf Platz eins der wichtigsten drei Informationsquellen für die nachhaltige Geldanlage und Altersvorsorge. Auch Wirtschafts- und Finanzmagazinen (online und print) bringen die Befragten mit 24 Prozent der Antworten ein ähnlich hohes Vertrauen zum Thema entgegen. Kurz dahinter folgen mit 22 Prozent Produkt-Tests und Produkt-Ratings.

„Die Studienergebnisse untermauern eindrucksvoll, dass Vermittler und Anlageberater für Verbraucher auch beim Thema nachhaltige Finanzprodukte erster Ansprechpartner sind und das Vertrauen hoch ist – allen Unkenrufen über das Aussterben des Berufsstandes zum Trotz.“, so Regensburger. „Dass Menschen sich neben dem persönlichen Umfeld vor allem in Fachmedien über nachhaltige Finanzprodukte informieren beweist, dass der Stellenwert unabhängiger Finanzmedien als Informationsquelle ungebrochen groß ist.“

Hinweis zu den Ergebnissen der Umfrage

Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2.144 Personen zwischen dem 25.03.2022 und 28.03.2022 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

Studie: Deutsche vertrauen Banken mehr als ihrer Regierung

Banken sind für die Verbraucher nach wie vor eine der vertrauenswürdigsten Institutionen, wenn es um den Umgang mit persönlichen Daten geht. 53 Prozent der Konsumenten in der EMEA-Region vertrauen den Banken im Umgang mit ihren Daten. Deutsche Verbraucher liegen hierbei mit 47 Prozent leicht unter dem Durchschnitt. Doch damit liegen Banken in Sachen Vertrauenswürdigkeit auch hierzulande noch deutlich vor der Regierung, ergab eine aktuelle Studie von Forrester Consulting im Auftrag von Informationsdienstleister Experian.

Der Bericht „Data, digitalisation and the return to pre-pandemic growth“ hat Verbraucher und Unternehmen in der EMEA-Region zu ihren Kreditantragsprozessen befragt. Dabei kam unter anderem heraus, dass Finanzdienstleistungsunternehmen klarer kommunizieren sollten, warum Kunden von der Weitergabe persönlicher Daten profitieren. Denn dann sind Verbraucher deutlich eher gewillt, ihre sensiblen Daten zu teilen.

Nur 15 Prozent setzen größtes Vertrauen in die Regierung

Generell setzen deutsche Verbraucher das meiste Vertrauen beim Umgang mit persönlichen Daten in ihre Bank: Daher stehen Banken auf der Rangliste der vertrauenswürdigsten Datenverarbeiter auch für 36 Prozent der Deutschen auf Platz 1. Dahinter folgt für 23 Prozent der jeweilige Arbeitgeber, gegenüber nur 15 Prozent, die der Regierung am meisten Vertrauen schenken. Dies sind deutlich weniger als beispielsweise in den Niederlanden, in denen immerhin 22 Prozent der Befragten die Regierung als vertrauenswürdigsten Datenverarbeiter nennen.

Händler sowie Drittanbieter nur für neun Prozent am vertrauenswürdigsten

Die Studie betrachtet außerdem den Entscheidungsprozess, den Menschen durchlaufen, wenn sie gebeten werden, ihre Daten mit Unternehmen zu teilen, um eine Dienstleistung in Anspruch zu nehmen. Hier setzen nur jeweils neun Prozent der Befragten das größte Vertrauen in Einzelhändler und Drittanbieter, wie beispielsweise Wirtschaftsauskunfteien. 34 Prozent der Deutschen würden es aber zulassen, dass Unternehmen bei Online-Kreditanträgen o.ä. auf ihre Finanzdaten zugreifen, 42 Prozent stehen der Idee neutral gegenüber. Lediglich jeder fünfte Deutsche (21 Prozent) gab an, dass dies unwahrscheinlich oder sehr unwahrscheinlich sei.

Vorteile für Teilen der Daten entscheidend

Viele dieser zunächst zurückhaltenden Personen sind jedoch bereit, ihre Entscheidung zu revidieren, wenn überzeugende Gründe vorliegen und der Nutzen für sie überwiegt. 40 Prozent würden demnach umdenken, wenn durch das Teilen der Daten ein schnelleres Antragsverfahren gewährleistet wäre. 33 Prozent der Bedenkenträger würden ihre Daten doch teilen, wenn sie im Gegenzug einen besseren Zinssatz erhalten und 38 Prozent, wenn sie dadurch eine höhere Chance haben, einen Kredit zu bekommen.

„Finanzdienstleister müssen sich als vertrauenswürdige Berater und Verwalter persönlicher Daten positionieren. Viele deutsche Verbraucher sind zurückhaltend beim Teilen ihrer Daten – doch mit den richtigen Gründen können sie überzeugt werden. Unternehmen müssen also mehr tun, um ihr Vertrauen bei den Verbrauchern zu stärken und die Vorteile der Datennutzung klarer zu kommunizieren“, kommentiert Kai Kalchthaler, CEO DACH von Experian.

Digitale Prozesse gewünscht

Zudem kam in der Umfrage heraus, dass inzwischen 58 Prozent der Verbraucher bei Kreditanträgen ein Online-Verfahren einem persönlichen oder telefonischen Gespräch vorziehen. „Die Ergebnisse unseres Berichts zeigen, dass sich deutsche Konsumenten bei Kreditanträgen zum überwiegenden Teil mittlerweile digitale Prozesse wünschen. Dies zeigt, wie wichtig Investitionen in eine reibungslose digitale Datenverarbeitung und Analytik sind. Bei einer weiter zunehmenden Zahl an Antragsverfahren ist eine sichere und schnelle Abwicklung entscheidend. Unternehmen müssen mit einfachen digitalen Prozessen, die dem Kunden ein reibungsloses Verfahren bieten, darauf reagieren. Nur Unternehmen, die dies schaffen, können in der digitalen Welt weiter wachsen“, ergänzt Kalchthaler.

Über die Studie

Experian beauftragte Forrester mit der Befragung von 598 leitenden Entscheidungsträgern aus dem Finanzdienstleistungs- sowie Telekommunikationssektor und 3.213 Verbrauchern in der EMEA-Region, davon 528 Konsumenten aus Deutschland, um ihre Erfahrungen und Einstellungen zu Kreditantragsprozessen und der damit verbundenen Datenverarbeitung zu verstehen.

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Nach oben ↑